Nach mehr als drei spannenden Jahren der Forschung und Entwicklung offener und modularer 5G-Campusnetze, fand das große CampusOS-Abschlussevent am 26. März mit 140 Gästen am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut statt.
Gemeinsam mit den 22. CampusOS-Partnern, den sechs Satellitenprojekten KliNet5G, 5G++Flexicell, O5G-N-IoT, CampusDynA, TICCTEC und MAVERIC sowie den Deutsch-Französischen Projekten im Umfeld von 5GOpera, wurden die wichtigsten Ergebnisse aus den letzten Jahren präsentiert.
Eröffnet wurde der Event durch die CampusOS Koordinatoren Slawomir Stanczak & Thomas Magedanz sowie durch das BMWK vertreten durch Axel Voss. Den inhaltlichen Start bildeten die drei CampusOS Demonstratoren TOPCON, STILL und BOSCH Research. Weiterhin haben wir folgende Fragestellungen aus den Erfahrungen und gesammelten Ergebnissen erörtert:
Was es bei der Realisierung von offenen und modularen 5G-Campusnetzen zu beachten gibt, ist in den veröffentlichten White Papern und dem CampusOS Leitfaden festgehalten: Campus-OS — Publications.
An dieser Stelle danke an unsere Speaker und Moderatoren: Erich Zielinski, Julius Schulz-Zander, Björn Richerzhagen, Matthias Tammen, Oscar Dario Ramos Cantor, Leszek Raschkowski, Florian Zeiger, Björn Richerzhagen, Elena Kempf-Loeck, Dario Götz, Eckhard Oppermann, Sybille Hupfeld, Stefan Richter, Bernd Schröder, Stephan Ludwig, Ernst Joachim Steffens,Tobias Pabst, Martin Mailand, Maximilian Daniel, Horst Hellbrück, Martin Seidel und Stefan Senk.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war eine Ausstellung mit 30. Technologie Live Demonstratoren. Nachmittags präsentierten die Satelliten-Projekte sowie 5G-OPERA ihre Ergebnisse.
Weiter ging es mit dem Blick in die Zukunft – und die Ankündigung das die Ergebnisse aus CampusOS, welche in den letzten drei Jahren die Grundsteine für ein Ökosystem für offene und modulare Campusnetze in Deutschland und Europa gelegt hat, in der xG-ALOE Initiative weitergeführt werden.
Insgesamt zielt die Initiative darauf ab, ein nachhaltiges und innovatives Ökosystem für offene und modulare private 5G und 6G Netze zu schaffen bzw. weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt sowohl auf der Technologieanbieterseite als auch bei Anwendern aus allen vertikalen Marktsegmenten, um deren mobile Anwendungsszenarien zu ermöglichen. Die Akteure des Ökosystems können die xG-ALOE Initiative als Informationsquelle und zum Erfahrungsaustausch über Anforderungen, Szenarien und Qualitätsstandards für 5G-Campusnetze nutzen.
Sie möchten Teil des Ökosystems werden, dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Abschluss des Tages bildet ein Experten-Panel moderiert von Slawomir Stanczak
Mit den Panelisten: Ansgar Bergmann, Raimo Vollstädt, Thomas Höschele, Oscar Ramos Cantor, Thomas Magedanz und Erst-Joachim Steffens - zur Verwertung, ein Ausblick in die Zukunft & Learnings der letzten Jahre.
Da es nun (leider) der Abschluss des Projekt war, sind wir besonders dankbar für die Zusammenarbeit und Unterstützung unserer Partner, die CampusOS zu einem wertvollen Erfolg gemacht haben: Atesio GmbH, BISDN GmbH, Bosch, brown-iposs GmbH, EANTC AG, GPS GmbH Stuttgart, highstreet technologies, Kubermatic , Node-H GmbH, MUGLER SE, RT Solutions, Rohde & Schwarz, Siemens, Smart Mobile Labs, STILL, SysEleven GmbH, Deutsche Telekom, Topcon Positioning Systems, Technische Universität Berlin, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Förderung des CampusOS-Projekts und insbesondere Axel Voss, Dr. Klaus Glasmacher und Dr. Walter Mattauch sowie Dr. Sabine Hemmerling und Kai Sandmann vom DLR-PT für ihre Unterstützung.